OFFENE JUGENDARBEIT IN ZEITEN DER PANDEMIE
Sehr geehrte KooperationspartnerInnen!
Zur Info! So weit rechtlich möglich, sind unsere Angebote aufrecht:
- wir sind im öffentlichen Raum aktiv, die Anlaufstellen sind (mit gebotener Vorsicht) geöffnet
- wir sind auf social media Kanälen sehr präsent
- wir sind für Beratung und Krisen erreichbar
- die Teamleitungen sind weitgehend von MO-FR erreichbar, Geschäftsführer ist rund um die Uhr erreichbar
Hinsichtlich der Hygienemaßnahmen und Umsetzung gesetzlicher Vorschriften orientieren wir uns den aktuellen Erlässen und den Empfehlungen/Interpretationen der Verbände für Offene Jugendarbeit in anderen Bundesländern (zumeist Steiermark und Vorarlberg ).
Seit 15.3.2021 dürfen wir zu verhältnismäßig "normalen" Konditionen geöffnet haben:
ALLGEMEINE INFO
Wir bewegen Welten und erzeugen Lebensqualität!
Der Verein Jugend und Lebenswelt bietet Ihnen fundierte und auf langjährigen Erfahrungen aufbauende, professionelle Unterstützung für Ihr Gemeinwesen.
Der Fokus unserer Arbeit liegt im Erkennen und Aufgreifen jugendrelevanter Thematiken. Wir entwickeln auf Grundlage von Bedarfserhebungen (Lebensweltforschung, Sozialraumanalyse) maßgeschneiderte Angebote im Bereich der jugend- und gemeinwesenorienterten Arbeit für Ihre Kommune.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu unseren Aufgabenbereichen, Einrichtungen und Standorten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns:
Mail: ta.wlj@eciffo
Telefon: +43 2742 26700
GOLD sind wir auch - vorerst bis 2021
Den vom bundesweiten Netzwerks Offene Jugendarbeit (bOJA) ausgezeichneten Jugendzentren und Einrichtungen der mobilen Jugendarbeit wurde neben den Urkunden die Plakette "gesundheitskompetentes Jugendzentrum / gesundheitskompetente Mobile Jugendarbeit“ von Bundesministerin Ines Stilling und bOJA-Vorsitz Lukas Trentini überreicht.
Die Auszeichnung "gesundheitskompetente Jugendarbeit" ist das Ergebnis eines Pilotprojektes und wurde unter wissenschaftlicher Begleitung der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) entwickelt. In einem partizipativen Prozess wurden wesentliche Merkmale von Gesundheitskompetenz als Leitfäden festgeschrieben. Seit 2018 können sich Jugendzentren und Einrichtungen der mobilen Jugendarbeit zu "gesundheitskompetenten Jugendeinrichtungen" auszeichnen lassen.
(Quellen: APA, BKA, www.gesunde-jugendarbeit.at)
Nähere Informationen zum Auszeichnungsverfahren bzw. die Presseaussendung der Bundesministerin.
Die VertreterInnen der ausgezeichneten Einrichtungen im Bild mit Bundesministerin Ines Stilling (5.v.r) und dem Vorsitzenden des bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit Lukas Trentini (4.v.r.). Für Nordand & Jugend und Lebenswelt: Sarah Chouba, BA und GF Bernhard Zima, MBA.
Foto: Christopher Dunker, Quelle: BKA